Ortsfeuerwehr Kemnitz
Mitglieder
16 Aktive, davon fünf Frauen, zwei in der Altersabteilung (Stand 6/2020)
Ortswehrführer
Mario Bock
Fahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser (TSF-W)
Im Einsatz an der Bundesstraße
Die Freiwillige Feuerwehr Kemnitz gründete sich im Jahr 1933, woran noch heute an der Straßenseite des Gerätehauses erinnert wird. Es ist zugleich das Baujahr des Gerätehauses. Viel Geschichtliches ist leider nicht belegt, sagt der Ortswehrführer Mario Bock. Seine Familie ist eng mit der Feuerwehr verbunden: Der Ortswehrführer ist seit 30 Jahren dabei. Er selbst habe mehrere Ausbildungen absolviert, auch seine Tochter und sein Sohn seien ehrenamtlich in der Ortswehr aktiv.
Mario Bock ist seit 2011 Ortswehrführer. Um die Zukunft der kleinen Ortsfeuerwehr ist ihm nicht bange: „Wir sind in der glücklichen Lage, dass wir alle um die 40 Jahre alt sind. Wir können also den Job noch 20 Jahre machen.“ Trotzdem freut sich die Wehr über jeden Neuzugang. Unter den 16 aktiven Mitgliedern, von denen fünf Frauen sind, sind laut Mario Bock ein Gruppenführer und ein Verbandsführer sowie sechs Atemschutzgeräteträger. „Wir haben einen hohen Ausbildungsstand.“ Das sei nicht selbstverständlich, denn der Dienst sei ehrenamtlich.
Gerätehaus zum Jubiläum erkonstruiert
Zu DDR-Zeiten habe es eine Frauenwehr gegeben, die bei Wettkämpfen ebenso wie die Männer gut abgeschnitten habe. Zuletzt holten die Kemnitzer laut Ortswehrführer 2012 den Wanderpokal beim Stadtfeuerwehrtag in Giesensdorf. Immer im Frühjahr beteiligen sich die Kemnitzer Brandschützer am Stadtausbildungstag. Die Freiwillige Feuerwehr feierte im Juni 2008 ihr 75-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass wurde das rekonstruierte Feuerwehrgerätehaus übergeben.
Da durch Kemnitz die Bundesstraße 189 führt, rückten die Feuerwehrkameraden oft zu Verkehrsunfällen aus, so Mario Bock. „2015 waren wir beim Wohnhausbrand in der Pritzwalker Wallstraße dabei. 2017 hatten wir den Orkan Xaver, an dem Tag bewältigten wir an die 30 Einsätze. Und 2019 gab es einen großen Ackerbrand“, erinnert sich der Ortswehrführer. Seit Ende Juni 2020 fahren die Kemnitzer mit einem neuen Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Wasser zu ihren Einsätzen.
Nicht nur bei Einsätzen, auch im Dorfleben bringen sich die Kemnitzer Brandschützer ein. So gibt es laut Mario Bock eine enge Zusammenarbeit mit der Kemnitzer Kita „Rappelkiste“. Die Ortswehr organisiere das Halloweenfest, die Traditionsfeuer und gestalte Festumzüge etwa bei Dorfjubiläen mit. Beate Vogel