Freiwillige Feuerwehr Pritzwalk blickt positiv auf das Jahr 2024

Pritzwalk. Ein ereignisreiches Jahr 2024 liegt hinter den Mitgliedern der Ortsfeuerwehr Pritzwalk. Insgesamt absolvierten sie 101 Einsätze, wobei die technische Hilfeleistung mit 41 Einsätzen einen großen Anteil hatte. Auffällig war der verstärkte Bedarf an Türöffnungen und Tragehilfen für den Rettungsdienst, berichtete Ortswehrführer Adrian Zechser in der Jahreshauptversammlung am 7. März im Feuerwehrgerätehaus. Dabei gab es auch eine Reihe von Beförderungen. Außerdem wurde zu Beginn mit einer Schweigeminute den verstorbenen Kameraden Kurt Goltz und Wolfgang Heinrich gedacht, die viele Jahre Teil der Feuerwehrgemeinschaft waren.
Als Gäste begrüßte der Ortswehrführer Bürgermeister Dr. Ronald Thiel, Amtsleiter Jan Waldmann sowie weitere Vertreter der Stadtverwaltung, des Ordnungsamtes und des Kreisfeuerwehrverbandes. Auch Kreisbrandmeister Christian Reisinger sowie Vertreter der Polizei, der Alters- und Ehrenabteilung und der benachbarten Ortswehren nahmen an der Veranstaltung teil.
Fast 4000 ehrenamtlich geleistete Stunden
Neben den Einsätzen legte Adrian Zechser großen Wert auf die Ausbildung, berichtete über 3905 ehrenamtlich geleistete Stunden. Sie zeigen, wie intensiv sich die Kameradinnen und Kameraden für ihre Weiterentwicklung einsetzen. „Feuerwehr ist Teamarbeit. Durch kontinuierliche Schulungen und praxisnahe Übungen haben wir ein hohes Niveau erreicht und sind für alle Herausforderungen bestens gerüstet“, hob der Ortswehrführer hervor.
Ortswehrführer blickt auf zehn Jahre Leitung zurück
Sein Rückblick betraf nicht nur 2024 sondern richtete sich auf die vergangenen zehn Jahre. Damals hatte er die Führung der Ortswehr übernommen. Adrian Zechser erinnerte an die Herausforderungen, aber auch an die beachtlichen Fortschritte, die erzielt wurden. „Feuerwehr bedeutet, sich stetig weiterzuentwickeln. Die Anforderungen wachsen, die Technik verändert sich, und wir müssen immer einen Schritt voraus sein. Doch eins ist klar: Ohne das Engagement unserer Kameradinnen und Kameraden wäre all das nicht möglich“, betonte er.
Ein Meilenstein der jüngsten Dekade war für den Ortswehrführer die strukturelle Neuausrichtung der Feuerwehr Pritzwalk mit der Etablierung der vier Einheiten Nord, Süd, West und Ost. Diese Veränderung hat die Einsatzfähigkeit erheblich gestärkt und eine engere Zusammenarbeit ermöglicht. Daneben wurde in die Ausbildung und Modernisierung investiert. Durch gezielte Schulungen, verbesserte Abläufe und innovative Technik konnte die Feuerwehr ihre Einsätze noch effizienter und professioneller bewältigen.
Fuhrpark wurde umfassend modernisiert
Auch der Fuhrpark wurde in den vergangenen zehn Jahren umfassend modernisiert. Von der Einführung eines Anhängers für Logistik und eines neuen Kommandowagens über die Indienststellung eines Mannschaftstransportwagens bis hin zur modernen Drehleiter DLK 23/12 hat die Feuerwehr Pritzwalk konsequent in ihre Ausstattung investiert. Besonders stolz ist die Wehr auf die geplante Indienststellung eines neuen Einsatzleitwagens im dritten Quartal 2025 und die für 2026 erwartete Anschaffung eines HLF 20.
Ein besonderer Dank des Ortswehrführers galt allen, die die Feuerwehr Pritzwalk unterstützen. Dazu gehören die Kameradinnen und Kameraden, die Führungskräfte, die Jugendfeuerwehr und die Alters- und Ehrenkameraden sowie die Familien der Einsatzkräfte, die mit viel Verständnis den oft zeitintensiven Feuerwehrdienst mittragen.
Zum Abschluss gab der Ortswehrführer einen optimistischen Ausblick: „Wir stehen vor neuen Herausforderungen, aber auch großen Chancen. Mit unserem starken Teamgeist, unserem modernen Equipment und unserer gemeinsamen Leidenschaft für den Feuerwehrdienst werden wir weiterhin für die Sicherheit unserer Stadt sorgen.“
Viele Mitglieder wurden befördert
Folgende Beförderungen wurden in der Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Pritzwalk vorgenommen: Feuerwehrmannanwärter: Lucas Baranski, Stefan Ueck; Feuerwehrfrau:Lorraine Dubberke, Julia Schröder; Oberfeuerwehrmann: Patrick Fenske, Martin Großmann, Dominique Hübener, Benjamin Bauer; Hauptfeuerwehrmann: Florian Boldt; Erster Hauptfeuerwehrmann: Tobias Buchholz, Maik Senninger, Sebastian Simm; Löschmeisterin: Monique Hörner, Rommy Malorny; Oberlöschmeister: Tristian Prause, Andreas Schnürle; Hauptlöschmeister: Sebastian Gießel, Daniel Hellmann, Rene Lexow, Tobias Ramin-Gerstmeier, Kilian Zechser, Daniel Matjasch, Holger Friese; Erste/r Hauptlöschmeister/-in: Jennifer Frey, Marius Friedrich, Marc Histermann, Mike Scharies, Gunar Eick, Rene Matjasch; Brandmeister: Martin Calmon, Stephan Gellert, Matthias Lehmann, Roberto Buschow, Carlo Conrath, Frank Böckel; Oberbrandmeister: Frank Blumenthal, Uwe Gursch, Rene Frey; Hauptbrandmeister: Sebastian Abs, Norman Feuerböther, Mathias Elert, Christian Weidel; Erster Hauptbrandmeister: Toralf Kintzel.
Weitere Informationen
Mehr über
Fotoserien
Eindrücke von der Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Pritzwalk (10. 03. 2025)
Bei der Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Pritzwalk am 7. März im Feuerwehrgerätehaus wurde positiv auf das Jahr 2024 geschaut. Es gab außerdem zahlreiche Beförderungen von Kameradinnen und Kameraden. Fotos: Stadt Pritzwalk
[Alle Fotos zur Rubrik Party-Fotos anzeigen]
Mehr Meldungen finden Sie [hier] im Archiv.