Stimmungsvoll: Drei Ehrungen beim Pritzwalker Bürgerempfang
Pritzwalk. Einen sehr schönen Abend erlebten rund 250 Gäste am Freitag beim Pritzwalker Bürgerempfang im Kulturhaus. Er bot Rückblicke und Ausblicke, aber auch besinnliche Momente und kritische Betrachtungen. Bürgermeister Dr. Ronald Thiel begrüßte unter anderem Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange, Landrat Christian Müller, Altbürgermeister Günther Schulz, den Wittstocker Bürgermeister Dr. Philipp Wacker sowie den Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung, Frank Schröder.
Besser ein Licht entzünden
Mit nachdenklichen Worten beschrieb Bürgermeister Dr. Ronald Thiel in seiner Rede die aktuelle gesellschaftliche Lage: „Immer häufiger wird geradezu selbstverständlich schlecht über unser Land gesprochen: über die Wirtschaft, die Politik, die Gesellschaft, das Sozialsystem oder das Gemeinwesen.“ Es entstehe der Eindruck, als befände sich das Land in einer fundamentalen Krise und als gehe nichts mehr vorwärts.
Aus seiner Sicht sei es besser, ein Licht zu entzünden, als permanent auf die Dunkelheit zu schimpfen. Da komme Pritzwalk ins Spiel: „Pritzwalk mit seinen Ortsteilen ist ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, wie man Großes bewirken kann“, sagte er mit Blick auf die zahlreichen Vereine, Organisationen, Interessengruppen und andere Gemeinschaften. „Sie alle zeigen, wie viel Kraft in einer engagierten Gesellschaft steckt.“
Innenministerin Katrin Lange wurde im Foyer des Kulturhauses von Bürgermeister Dr. Ronald Thiel (r.) und dem Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung, Frank Schröder, begrüßt. Foto: Stadt Pritzwalk
Landrat Christian Müller nannte in seinem Grußwort als Beispiele für die gelungene Kooperation zwischen der Stadt Pritzwalk und dem Landkreis die Zulassungsstelle und die neue Kleinannahmestelle, die im Gewerbegebiet Süd gebaut wird. Auch der Gewerbepark Prignitz sei ein solches Beispiel, so Müller: So konnte das Unternehmen Sirio im Herbst eine millionenschwere Investition abschließen.
Zur Einstimmung liefen die Bilder des Jahres 2024 über die Leinwand. Foto: Stadt Pritzwalk
Das Wahrzeichen erhalten
Sehr feierlich folgte der Eintrag verdienter Bürgerinnen und Bürger ins Ehrenbuch der Stadt. Eine Ehrung erhielt in diesem Jahr Christine Flassig für ihr Engagement rund um den Erhalt der Kirche Sankt Nikolai und die Erneuerung des Südfensters. „Ihr unermüdlicher Einsatz für die Sanierung der Kirche trug dazu bei, das Wahrzeichen zu erhalten“, sagte Christopher Nowak, Sachbereichsleiter Soziales, der die Laudatio hielt. Dank auch ihres Engagements wurde 2024 das Südfenster erneuert, nachdem es über sieben Jahrzehnte zugemauert war. Eine sichtlich überwältigte Christine Flassig wies darauf hin, dass das Fenster „ein Friedenszeichen“ sei: „Wir sind froh, dass wir die 1945 gerissene Lücke wieder schließen konnten.“
Immer im Einsatz
Enrico Jäckel wurde für sein gesellschaftliches ehrenamtliches Engagement geehrt – er ist in verschiedensten Einrichtungen und Organisationen in der Stadt aktiv. Das erinnere ihn an das Gleichnis von Hase und Igel, so Christopher Nowak in seiner Laudatio: „Wo immer ich in eine soziale Einrichtung der Stadt kam – das EKidZ, die AWO oder die Kirche – dieser Mann war immer schon vor mir da.“ Der zertifizierte Ehrenamtskoordinator werde als freundlich, spontan, zuverlässig und bescheiden beschrieben. In diesem Sinne nahm er auch die Auszeichnung entgegen.
Geehrt wurden (v.l.) Innenministerin Katrin Lange, Enrico Jäckel und Christine Flassig. Foto: Stadt Pritzwalk
Innenministerin Katrin Lange wurde als Botschafterin der Stadt Pritzwalk ausgezeichnet, da sie auch als hochrangige Landespolitikerin nie vergessen habe, woher sie kommt, so Bürgermeister Dr. Ronald Thiel: eine Ministerin mit Lebenserfahrung, mit klaren Worten und einem pragmatischen Blick auf die Dinge. „Wir danken dir für deine Arbeit, deine Treue zur Heimat und dafür, dass du uns allen zeigst: große Politik kann auch nahbar, verständlich und – ja – sogar ein bisschen witzig sein“, so der Bürgermeister in der Laudatio. Katrin Lange sieht es als Verpflichtung an, Dinge aus Pritzwalk nach Potsdam mitzunehmen. „Ich werde auch in Zukunft nicht leisetreten, auch wenn es nicht immer angenehm ist. Aber wir Pritzwalker können das aushalten.“
Streichquartett spielte wunderbare Musik
Zu dem unterhaltsamen Abend gehörte auch die wunderbare Musik des Streichquartetts der Kreismusikschule Prignitz. Die Besetzung bot zwischen den Reden und am Ende Swing, Filmmusik und Latino-Jazz. Solistin Farah Alfares sorgte mit ihren Stücken für Gänsehaut-Momente. Gemütlicher ging es nach dem offiziellen Teil zu, als am Buffet bei Schnittchen und Suppe noch nett geplauscht wurde.
Weitere Informationen
Mehr über
Fotoserien
Das war der Pritzwalker Bürgerempfang 2025 (24. 02. 2025)
Besinnlich und stimmungsvoll war der Pritzwalker Bürgerempfang 2025: Rund 250 Gäste genossen einen Jahresrückblick mit Bürgermeister Dr. Ronald Thiel, Grußworte von Landrat Christian Müller, Swing und Latin-Jazz vom Streichquartett der Kreismusikschule. Ins Ehrenbuch der Stadt Pritzwalk trugen sich diesmal Christine Flassig, Enrico Jäckel und Innenministerin Katrin Lange ein. Fotos: Stadt Pritzwalk
[Alle Fotos zur Rubrik Party-Fotos anzeigen]
Mehr Meldungen finden Sie [hier] im Archiv.