Ortsfeuerwehr Schönhagen
Mitglieder
17 Aktive, fünf in der Alters- und Ehrenabteilung
Ortswehrführer
Martin Mauks
Fahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug TSF VW Crafter
Auch Mitglied im Kulturverein
Gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr Schönhagen 1913. Einen Beleg dafür gibt es nicht, sagt Ortswehrführer Martin Mauks. Er erzählt aber, dass die damals pferdegezogene Handdruckspritze und der Leichenwagen Seite an Seite im Gerätehaus gestanden haben.
Kaum historische Aufzeichnungen
Über die Zeit um den Krieg und die DDR-Zeit gibt es keine Aufzeichnungen. Erst nach der Wende wurde mit viel Mühe eine Chronik erarbeitet – aus Erzählungen alter Kameraden. Zu LPG-Zeiten wurde demnach der Mannschaftswagen mit dem Tragkraftspritzenanhänger zusammengekoppelt und vom Traktor zum Einsatzort gezogen. „Zu Ostzeiten hatten wir eine Frauenwehr und eine Jugendwehr“, so Ortswehrführer Martin Mauks. Nach der Wende sei die Jugend nach Pritz-walk gegangen. Die kleine Ortsfeuerwehr bekam einen B 1000 als Einsatzwagen. Christian Kieback begleitete die Schönhagener bis 1997 als Wehrführer. Gisbert Lehmann löste ihn ab.
Mit ihm feierte das Team 2013 das 100-jährige Bestehen der Ortsfeuerwehr. „Da waren wir nur noch neun Aktive, viele Junge waren weggezogen“, so Martin Mauks, der das Amt seit 2017 bekleidet. Damals habe es tolle Feste mit dem ganzen Dorf am Gerätehaus gegeben. „Da wurde die Straße gesperrt und wir haben in der Fahrzeughalle getanzt.“ Meist sei die Feuerwehr dabei, wenn in Schönhagen etwas los ist: „Feuerwehrmitglieder sind automatisch auch Mitglied im Kulturverein Schönhagen.“
Gerätehaus in Eigenleistung saniert
Heute hat die Ortswehr 17 Aktive. In Eigenleistung wurde 2004 das Gerätehaus in der Dorfstraße saniert. Es verfügt auch über eine Teeküche, einen Schulungsraum und eine Toilette. In der Halle stand viele Jahre ein T 4, Baujahr 1991, mit Schlauchtransportanhänger. Im Dezember 2021 nahmen die Kameraden ein neu aufgebautes Tragkraftspritzenfahrzeug TSF VW Crafter in Empfang. Zwei bis zwölf Einsätze gibt es im Jahr. Martin Mauks erinnert sich noch gut an einen mehrtägigen Stallbrand bei der Firma PBK und an einen Brandstifter, der in den 1990er Jahren in Pritzwalk sein Unwesen trieb. Wenn nicht gerade Corona ist, treffen sich die Schönhagener monatlich zum Schulungsabend. Beate Vogel