Erneuerung der Fußgängerbrücke über die Dömnitz beim Bürgerpark
Mitte April 2021 ging es einen großen Schritt vorwärts: Keine fünf Minuten dauerte es, bis der gelbe Kran die grün lackierte Stahlkonstruktion auf die neuen Fundamente links und rechts der Dömnitz gehoben hatte. Zielsicher setzte der Kranführer das knapp acht Tonnen schwere Bauteil auf die Lager, während auf jeder Seite die Bauarbeiter mit dem Zollstock den Abstand prüften. Obwohl alle Beteiligten ruhig und mit Bedacht vorgingen, war die eigentliche Sache rasch erledigt. Zu verdanken war das der gründlichen Vorbereitung, die immerhin an die eineinhalb Stunden in Anspruch nahm. Das Stahlgerüst wurde mit Riffelbohlen und einer Holzverkleidung versehen, später folgte auf beiden Seiten die Pflasterung.
Ein Neubau in Form einer Stahlkonstruktion ersetzt nun die alte Brücke. Die neue Konstruktion ruht nicht mehr auf Stützpfeilern, sondern auf Auflagern an beiden Ufern. Sie gewährleisten eine Belastbarkeit von bis zu 3,5 Tonnen. So können auch Winterdienstfahrzeuge die Brücke nutzen. Die 2,50 Meter breite Brücke hat eine Spannweite von 15 Metern. In ihrer Mitte bietet sie eine breitere Sichtfläche, um es den Passanten zu ermöglichen, den Anblick der Dömnitz zu genießen.
Die Fußgängerbrücke ist ein wichtiger Bestandteil im Bürgerpark. Sie ermöglicht den direkten Zugang von der Gartenstraße in den Park. Sie ermöglicht allen Altersgruppen, ob Rentner, Schüler oder auch Besuchern eine kleine Auszeit vom Verkehrstrubel zu nehmen oder als Abkürzung für den Schulweg zu nutzen. Die Brücke ist eine aktive Rad- und Gehwegverbindung aus dem Lärmminderungskonzept Pritzwalk Nord zur Innenstadt und dient als Abkürzung oder als Umgehung des Stadtverkehrs und bietet einen sicheren Weg für Jung und Alt und für Menschen mit und ohne Behinderung.
