Blühende Krokusse. Foto: Stadt Pritzwalk | zur StartseiteBäume spiegeln sich an der Uferkante des Sadenbecker Speichers im Wasser. Foto: Stadt Pritzwalk | zur StartseiteLuftbild der Stadt Pritzwalk. Foto: Stadt Pritzwalk | zur StartseiteVon Reif überzogene Nutzpflanzen auf einem Feld. | zur StartseiteBahnschiene bis zum Horizont bei Falkenhagen. | zur Startseite

Museumsnacht in der Museumsfabrik Pritzwalk

Impression von einer früheren Museumsnacht in der Museumsfabrik Pritzwalk. Foto: Lars Schladitz/Museumsfabrik (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: Impression von einer früheren Museumsnacht in der Museumsfabrik Pritzwalk. Foto: Lars Schladitz/Museumsfabrik

Pritzwalk. Am Freitagabend, 27. September, bleiben die Lichter in der Museumsfabrik Pritzwalk wieder länger an: Zur Museumsnacht erstrahlt das Haus in neuem Licht und auf der Bühne im Innenhof wird Stadtgeschichte neu interpretiert. Los geht es ab 18 Uhr.

 

Zeitschnitte künstlerisch verarbeitet

Die Museumsnacht bietet traditionell eine neue Perspektive auf das Haus. Statt Tageslicht gibt es am spätsommerlichen Abend farbige Beleuchtung. Der Kurs „Darstellendes Spiel“ des Pritzwalker Gymnasiums um die Lehrerin Gudrun Kirchner und mit Sophie Kamann hat wieder eine Reihe von Zeitschnitten künstlerisch verarbeitet. Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Schauspielkünste auf der Bühne mit Stücken zur Bahnhofsexplosion von 1945 und aus der Wendezeit 1989.

 

Diexieland-Musik mit Band

Daneben gibt es Dixieland-Musik der Band „Blechgarage“, Gespräche und Leckeres von den Landfrauen und der Feuerwehr. ls

 

INFO Der Eintritt zur Museumsnacht ist frei. Informationen gibt es beim Museumsteam unter Telefon 03395/76 08 11 20 oder auf der Homepage des Museums www.museum-pritzwalk.de.

Weitere Informationen

Mehr Meldungen finden Sie [hier] im Archiv.