Gräser auf einer Wiese mit Rauhreif, dazu ein Neujahrsgruß. | zur StartseiteDächer der Altstadt von Pritzwalk mit einer dünnen Schneedecke. | zur StartseiteBahnschiene bis zum Horizint bei Falkenhagen. | zur StartseiteBäume am Ufer des Alten Sadenbecker Speichers spiegeln sich im Wasser. | zur Startseite

„BIBFuchs“: 585 Kinder wurden dieses Jahr Lesefüchse

Stolze Lesefüchse: Die Vorschulkinder aus der Villa Berti bekamen ihre BIBFuchs-Beutel im Beisein von Bibliotheksleiterin Sandra Busch, Marktbereichsleiter Axel Peters und Regionalbereichsleiter Jörg Gruhl (l.), beide von der Sparkasse Prignitz. Foto: Lena-Sophie Redlin/Stadt Pritzwalk (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: Stolze Lesefüchse: Die Vorschulkinder aus der Villa Berti bekamen ihre BIBFuchs-Beutel im Beisein von Bibliotheksleiterin Sandra Busch, Marktbereichsleiter Axel Peters und Regionalbereichsleiter Jörg Gruhl (l.), beide von der Sparkasse Prignitz. Foto: Lena-Sophie Redlin/Stadt Pritzwalk

Pritzwalk. Eine kleine Bescherung für die teilnehmenden Kinder der diesjährigen Leseförderaktion „BIBFuchs – Ich werde ein Lesefuchs“ fand am 4. Dezember in der Stadtbibliothek Pritzwalk statt. Marktbereichsleiter Axel Peters und Regionalbereichsleiter Jörg Gruhl, beide von der Sparkasse Prignitz, übergaben neue Bücherbeutel an die Vorschüler der Pritzwalker Kita Villa Berti. 

 

Rund 100 Kinder aus Pritzwalk waren dabei

Stellvertretend für rund 585 Kinder der gesamten Prignitz nahmen die fünf Kinder die Beutel entgegen. Sie bekommen sie, wenn sie ein „Lesefuchs“ geworden sind. In die Baumwolltaschen mit dem orangen Fuchs können die Kinder ihre entliehenen Bücher stecken. In Pritzwalk haben dieses Jahr rund 100 Kinder aus der Kernstadt und den Ortsteilen bei der Aktion mitgemacht.

 Foto: Sandra Busch 

Jedes Jahr nehmen die Vorschulkinder in den Prignitzer Kindergärten in ihren jeweiligen Bibliotheken am „BIBFuchs“ teil. Bei ihren Besuchen lernen die Vorschulkinder ihre Bibliothek kennen, erfahren, wie sie Bücher, Hörbücher, Spiele oder Tonie-Figuren ausleihen. Sie lernen auch, was man in einer Bibliothek darf und was nicht: mit Essen kleckern oder laut spielen zum Beispiel nicht.

 
Schmökern, Malen, Basteln

Bei den Besuchen wird vorgelesen, gebastelt oder gemalt. „Am meisten haben die Kinder aber Spaß daran, in den Bücherregalen zu schmökern, Bücher aus dem Regal zu ziehen und sie anzuschauen“, erzählte die Bibliotheksleiterin Sandra Busch. Axel Peters und Jörg Gruhl freuen sich, mit ihrem Beitrag diese tolle Aktion zu unterstützen und bestärken die Prignitzer Bibliotheken in ihrem Engagement. 

 

Der „BibFuchs“ wurde speziell für die Bibliotheken in Pritzwalk, Bad Wilsnack, Meyenburg, Putlitz, Perleberg und Wittenberge entwickelt, die sich 2005 zum Bibliothekennetz Prignitz zusammengeschlossen haben. Die Bibliotheken in der Prignitz verstehen sich als wichtiger und kompetenter Bildungspartner, vor allem im Bereich der Schlüsselqualifikation „Lesen“. 

 

Chancengleichheit schaffen

Sie versuchen, im Rahmen ihrer Möglichkeiten ein Maß an Chancengleichheit für alle Kinder zu gewährleisten. Von Anfang an ist die Sparkasse Prignitz der wichtigste Unterstützer der Leseförderaktion „BIBFuchs – Ich bin ein Lesefuchs“.

 

In dieser Saison – von November 2024 bis Juni 2025 - nehmen etwa 100 Kinder an der Leseförderaktion „BIBFuchs – Ich bin ein Lesefuchs“ teil. Die Kinder kommen aus den acht städtischen Kindergärten und einer freien Kita aus Pritzwalk und den Ortsteilen. sb

Weitere Informationen

Mehr Meldungen finden Sie [hier] im Archiv.